Da Menschen mit Behinderung in ihrem Lebensalltag erhebliche Mehraufwendungen zu tragen haben, werden ihnen entsprechende Ausgaben im Steuerrecht als „außergewöhnliche Belastung“ anerkannt. Die entsprechenden Pauschalbeträge nach §33b Einkommensteuergesetz (EStG) richtet sich nach dem festgestellten Grad der Behinderung (GdB) und gelten… Weiterlesen Steuerfreibetrag
Steuervergünstigungen
Durch Vorlage des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheids über die Schwerbehinderung können Menschen mit Behinderung oder auch ihre Eltern steuerliche Vergünstigungen beim Finanzamt erhalten. Möglich sind beispielsweise die Absetzung eines Pauschalbetrags bis maximal 3.700 €, erwerbsbedingter Kinderbetreuungskosten oder außergewöhnlicher Belastungen wie… Weiterlesen Steuervergünstigungen
Zusatzurlaub
Arbeitnehmer mit anerkannter Schwerbehinderung haben einen Anspruch auf einen Zusatzurlaub. Dieser beträgt bei einer 5-Tage-Arbeitswoche ebenfalls 5 zusätzliche Tage. Diese zusätzlichen Urlaubstage sind dem gesetzlichen oder tariflichen Urlaub hinzuzurechnen. Ab wann gilt der Zusatzurlaub? Um einen Zusatzurlaub in Anspruch nehmen… Weiterlesen Zusatzurlaub
Kündigungsschutz schwerbehinderter Personen
Die gesetzlichen Grundlagen zu diesem Thema sind in den §§ 85 – 92 SGB IX nachzulesen.Schwerbehinderte Personen haben einen speziellen Kündigungsschutz. Dieser soll Nachteile auf dem Arbeitsmarkt ausgleichen und gleichzeitig zum Schutz dienen. Das bedeutet aber nicht, dass einem schwerbehinderten… Weiterlesen Kündigungsschutz schwerbehinderter Personen
Arbeitnehmer und Schwerbehinderung
Sie sind auf der Suche nach einer Arbeit oder bereits angestellt und schwerbehindert? Hier finden Sie Informationen, was im Arbeitsrecht als schwerbehinderter Mensch gilt, was Sie tun müssen (oder nicht tun müssen) oder welche Rechte Sie haben. Allgemein gilt für… Weiterlesen Arbeitnehmer und Schwerbehinderung
Merkzeichen
Was sind Merkzeichen? Um bestimmte Rechte in Anspruch nehmen zu können, müssen besondere Merkzeichen anerkannt und im Schwerbehindertenausweis eingetragen sein. Für jedes Merkzeichen muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Besondere Rechte können zum Beispiel das Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen, Freifahrten im… Weiterlesen Merkzeichen
Definition Schwerbehinderung
Was versteht man unter „Behinderung“? Welche Menschen als schwerbehindert anzusehen sind, ergibt sich aus 2 SGB IX (1) Behinderung bedeutet, wenn Ihre körperlichen Funktionen, geistigen Fähigkeiten oder seelische Gesundheit nicht nur vorübergehend, sondern länger als 6 Monate eingeschränkt sind. Sie… Weiterlesen Definition Schwerbehinderung
Der Ausweis im Ausland
Gilt der Schwerbehindertenausweis auch im Ausland? Nein, grundsätzlich nicht. Einen Rechtsanspruch auf den schwerbehinderten Menschen zustehenden Nachteilsausgleiche haben Sie nur in Deutschland.Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass Sie im Ausland beim Vorzeigen Ihres Schwerbehindertenausweises auf freiwilliger Grundlage Vergünstigungen erhalten. Auf… Weiterlesen Der Ausweis im Ausland
Das Klageverfahren
Nachdem das Versorgungsamt den Widerspruch abgelehnt hat, besteht die Möglichkeit Klage beim zuständigen Sozialgericht zu erheben. Dies muss innerhalb eines Monats geschehen! Ablauf der Klage Kosten des Klageverfahrens Das Klageverfahren selbst ist kostenlos. Das Sozialgericht erhebt gegen den Kläger keine… Weiterlesen Das Klageverfahren
Das Widerspruchsverfahren
Sie haben einen Antrag auf Schwerbehinderung bei Ihrem zuständigen Versorgungsamt gestellt und erhalten nun den Bescheid mit Ihrem festgestellten GdB und Merkzeichen. Sie können in Widerspruch gehen wenn: Wie funktioniert der Widerspruch? Für einen Widerspruch haben Sie vier Wochen Zeit.… Weiterlesen Das Widerspruchsverfahren