Was sind Merkzeichen? Um bestimmte Rechte in Anspruch nehmen zu können, müssen besondere Merkzeichen anerkannt und im Schwerbehindertenausweis eingetragen sein. Für jedes Merkzeichen muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Besondere Rechte können zum Beispiel das Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen, Freifahrten im… Weiterlesen Merkzeichen
Definition Schwerbehinderung
Was versteht man unter „Behinderung“? Welche Menschen als schwerbehindert anzusehen sind, ergibt sich aus 2 SGB IX (1) Behinderung bedeutet, wenn Ihre körperlichen Funktionen, geistigen Fähigkeiten oder seelische Gesundheit nicht nur vorübergehend, sondern länger als 6 Monate eingeschränkt sind. Sie… Weiterlesen Definition Schwerbehinderung
Der Ausweis im Ausland
Gilt der Schwerbehindertenausweis auch im Ausland? Nein, grundsätzlich nicht. Einen Rechtsanspruch auf den schwerbehinderten Menschen zustehenden Nachteilsausgleiche haben Sie nur in Deutschland.Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass Sie im Ausland beim Vorzeigen Ihres Schwerbehindertenausweises auf freiwilliger Grundlage Vergünstigungen erhalten. Auf… Weiterlesen Der Ausweis im Ausland
Das Klageverfahren
Nachdem das Versorgungsamt den Widerspruch abgelehnt hat, besteht die Möglichkeit Klage beim zuständigen Sozialgericht zu erheben. Dies muss innerhalb eines Monats geschehen! Ablauf der Klage Kosten des Klageverfahrens Das Klageverfahren selbst ist kostenlos. Das Sozialgericht erhebt gegen den Kläger keine… Weiterlesen Das Klageverfahren
Das Widerspruchsverfahren
Sie haben einen Antrag auf Schwerbehinderung bei Ihrem zuständigen Versorgungsamt gestellt und erhalten nun den Bescheid mit Ihrem festgestellten GdB und Merkzeichen. Sie können in Widerspruch gehen wenn: Wie funktioniert der Widerspruch? Für einen Widerspruch haben Sie vier Wochen Zeit.… Weiterlesen Das Widerspruchsverfahren
Beiblatt zur Wertmarke
Was ist das Beiblatt mit Wertmarke zum schwerbehinderten Ausweis? Das Beiblatt als Anlage zum Schwerbehindertenausweis erfüllt zwei Varianten des Nachteilsausgleichs. Der Antragsteller kann sich für eine Version entscheiden. Der Ausweis bzw. das Beiblatt ist nicht übertragbar und berechtigt damit nur… Weiterlesen Beiblatt zur Wertmarke
Der Grad der Behinderung (GdB)
Bevor eine Person als schwerbehindert anerkannt werden kann, muss der Grad der Behinderung (kurz GdB) festgestellt werden. Nach dem Schwerbehindertengesetz (SGB IX) gelten Personen dann als behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger… Weiterlesen Der Grad der Behinderung (GdB)
Das Antragsverfahren
Antragsstellung Eine behinderte Person kann bei dem für ihren Wohnsitz zuständigen Versorgungsamt einen Antrag auf Feststellung einer Behinderung stellen. Das Versorgungsamt wird dann das Vorliegen einer Behinderung und den GdB (Grad der Behinderung) prüfen, feststellen und gegebenenfalls einen Schwerbehindertenausweis ausstellen.… Weiterlesen Das Antragsverfahren
Der Schwerbehindertenausweis

Der Schwerbehindertenausweis ist ein Nachweis der Rechte auf Nachteilsausgleiche und der amtlichen Anerkennung einer Schwerbehinderung.Schwerbehinderte Personen erhalten auf Antrag einen Schwerbehindertenausweis, wenn der festgestellte GdB 50 oder mehr beträgt. Dieser wird nach der Feststellung einer Behinderung an die entsprechende Person… Weiterlesen Der Schwerbehindertenausweis